Trinkwasser- & Trinkwasserdesinfektion

Das Thema „Trinkwasser- & Trinkwasserdesinfektion ist ein sehr umfangreiches Thema Aufgrund der Vielzahl an Informationen, Gesetzen, Verordnungen und Regelwerken können auch manche Hersteller leicht den „Überblick“ verlieren. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass z.B. mit dem Begriff „umweltfreundlich“ geworben wird, obwohl Bakterien und Keime abgetötet werden. Laut Biozid-Richtlinie ist genau diese Art der Werbung verboten. Außerdem wird oftmals der Begriff „Reinigung“ und „Desinfektion“ verwechselt, obwohl dieses durch den Gesetzgeber klar unterschieden wird.

Als typische Fehlinformation gelten hier z.B. die Zusätze von Silber(ionen) und die Anwendung von Wasserstoffperoxid zur Desinfektion von Trinkwasser. Dabei ist es so einfach: Silber und Silberchlorid sind laut „Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gem. §11 Trinkwasser verordnung 2001“ in Teil IIIa nur als KONSERVIERUNGSMITTEL genannt und nicht als Desinfektionsmittel. Ebenso verhält es sich mit Wasserstoffperoxid. Dieser Stoff wird dort nur als OXIDATIONsmittel genannt. Außerdem muss es laut DVGW-Regelwerk W291 „Reinigung und Desinfektion von Wasserverteilungsanlagen“ in einer 25 Mal höheren Dosierung eingesetzt werden als Chlordioxid im patentierten Zwei-Komponenten-Verfahren, wie es durch die Firma biostream GmbH hergestellt wird.

„Trinkwasser- & Trinkwasserdesinfektion“ weiterlesen

Desinfektion von Brunnen

Heute gab es eine Anfrage, ob mit den biostream – Produkten auch Wasser in Brunnen desinfiziert werden kann.

Trinkwasserbrunnen zur autarken Versorgung mit Trinkwasser sind in Deutschland keine Seltenheit. In ländlichen Gebieten wird das Trinkwasser aus Brunnen (Trinkwasserbrunnen) regelmäßig durch das jeweilige Gesundheitsamt kontrolliert. Und das ist auch gut so: Oftmals sind diese eigenen Trinkwasserbrunnen nicht ausreichend geschützt. Deswegen kann ganz oft Oberflächenwasser in diese Brunnen gelangen. Deshalb besteht die Gefahr, dass Trinkwasser in diesen Brunnen durch Fäkalkeime von außerhalb belastet werden.

Leider gibt es keine Standard-Lösung.
Wir müssen wissen, WIE das Trinkwasser in den Brunnen gelangt, welche Zuleitungen es gibt, ob Filter vorhanden sind. Deswegen ist es für uns nicht möglich, allein an Hand einer E-Mail eine passende Lösung zu bieten, wie der Trinkwasser – Brunnen von Fäkalkeimen (z.B. Coliforme Keime, E.Coli) durch einen zertifizierten Fachbetrieb befreit werden kann.
Empfohlen wird die Desinfektion von Trinkwasser und Brunnenwasser mit biostream® ZERO. Coliforme Keime (e.Coli) und Pseudomonas schwimmen nicht einfach frei im Trinkwasser, sondern entwickeln sich unter dem sogenannten Biofilm. Dieser agiert als Schutzschicht und deswegen kann z.B. Wasserstoffperoxid nicht als effektives Desinfektionsmittel eingesetzt werden. (Abgesehen davon: In der aktuellen Trinkwasserverordnung (TVO) wird Wasserstoffperoxid sowieso nur als Oxidationsmitel genannt, nicht jedoch als Desinfektionsmittel für Trinkwasser).

Wohnmobil mit schleimigen Leitungen

Heute hat mich jemand angerufen und gefragt, wie er seine Schläuche und Leitungen im Wohnmobil reinigen kann. Der Tank selbst sei in Ordnung, aber in den Schläuchen gibt es braune Ablagerungen.

Zur Desinfektion hat er Dr. KEDDO Mikrosept (falls hier Markeneintragungen vorliegen, respektiere ich diese) genutzt. Ich habe dann auf der Website des Herstellers nachgeschaut und folgende Informationen gefunden:
Mikrosept entkeimt Trinkwasser auf der Basis von Silberionen, schützt daher vor bakteriellen Darmerkrankungen; nitratfrei , geschmacks- und geruchsneutral im Gebrauch; wird bei jedem Tanken dem Trinkwasser zugegeben. 100 ml Mikrosept reichen für die Entkeimung von 1000 l Wasser. ”

Diese Aussage ist interessant. Warum? Es wird beschrieben, dass das Produkt Trinkwasser ENTKEIMT. So weit mir bekannt ist, ist Silber kein Desinfektionsmittel, sondern ein Konservierungsmittel. Um sicher zu sein, dass sich auch 2011 keine Neuerungen in die UBA-Liste „eingeschlichen“ haben, folgte ich dem Link http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/downloads/trinkwasser/trink11.pdf.

Hier findet man detailliert alle Stoffe, die erlaubt sind, Trinkwasser zu desinfizieren und auch den Verwendungszweck. Auf Seite 34 finden Sie dann auch den von Dr. Keddo beschriebenen Wirkstoff Silber. Als hier genannter Verwendungszweck wird (im Gegensatz zum Wirkstoff bei den biostream-Produkten) NICHT die Entkeimung von Trinkwasser genannt, sondern:

„Konservierung des gespeicherten Wassers in  Kleinanlagen nach § 3 Nr. 2 Buchstabe b) TrinkwV 2001 nur bei nicht-systematischem Gebrauch im Ausnahmefall.”

In der UBA-Liste wird also ganz explizit mitgetielt, dass Silber nur zur Konservierung, nicht jedoch zur Desinfektion zugelassen ist. Warum die Firma Dr. Keddo von Desinfektion spricht, sollten Sie dort selber klären.

Aber was heißt eigentlich „Konservierung” ? Die Konservierung bezeichnet eine Inaktivierung von Bakterien und Keimen, nicht jedoch eine Abtötung. Wollen Sie die Keime in Ihrem Wohnmobil, im Camper oder Ihrer Yacht abtöten oder nur konservieren?

Dann schauen Sie einfach auf Seite 27 der UBA-Liste: Dort finden Sie den Wirkstoff Chlordioxid. Als Verwendungszweck wird Desinfektion genannt. Das wäre das Richtige. Und wer es ganz genau wissen will: Auch die Ausgangsstoffe zur Herstellung von Chlordioxid (dem aktiven Wirkstoff in den biostream – Produkten) wird hier genannt. Und wenn Sie weiter schauen, steht dort auch nicht: „nur bei nicht-systematischem Gebrauch im Ausnahmefall.”. Es gibt also keine Einschränkungen. Natürlich müssen Grenzwerte eingehalten werden. Diese halten Sie jedoch ganz einfach ein, wenn Sie sich an die Dosierungsanleitung der biostream GmbH halten.

Im Laufe des Gespräches habe ich dem Anrufer noch erklärt, was es mit den braunen oder schleimigen Ablagerungen in seinen Schläuchen auf sich hat: Es handelt sich um sogenannte Biofilme. Diese können E.Coli und Pseudomonaden enthalten. Natürlich können hier auch Legionellen vorkommen.

Zur Bekämpfung von Biofilmen werden oftmals Produkte eingesetzt, die Wasserstoffperoxid als Grundlage haben. Das ist „Stand der Technik”. Teilweise sind diese Produkte noch mit Silber versetzt. Auch hier hilft uns die UBA-Liste weiter: Auf Seite 19 wird Wasserstoffperoxid genannt. Und wenn Sie genau schauen, steht beim Verwendungszweck „Oxidation” statt Desinfektion. Warum? Wasserstoffperoxid muss in einer 25 mal höheren Konzentration eingesetzt werden, um die gleiche Wirksamkeit wie Chlordioxid zu haben, so wie es in den biostream – Produkten eingesetzt wird. Also: 25 x weniger Wirksamkeit aber nicht 25 x teurer.

 

Trinkwasserdesinfektion und Trinkwasserentkeimung

Willkommen auf dem privaten Blog von Hajo Nolte. Ich beschäftige mich seit Jahren beruflich mit der Desinfektion von Trinkwasser und der Problematik der immer wiederkehrenden Verkeimung der dazugehörigen Trinkwassertanks und -Leitungen. Warum z.B. Wasserstoffperoxid in Deutschland kein zugelassenes Desinfektionsmittel ist und ich Chlordioxid (z.B. von der Firma biostream) als Mittel der Wahl empfehle, werde ich auf den nachfolgenden Seiten genauer erklären.
Und warum nicht nur ich auf den Einsatz von Silber im Trinkwasser verzichten, das finden Sie hier auch. Und da ich gerne Erfahrungen sammle und andere Meinungen höre, können Sie zu den einzelnen Beiträgen auch gerne Kommentare abgeben.

Ich wünsche Ihnen ein paar interessante Erkenntnisse auf dieser Seite.