Keime im Wolfsburger Trinkwasser – „Normalverbraucher" ungefährdet.

Am 27.6.2016 berichtete die Redakteurin Stephanie Giesecke in den Wolfsburger Nachrichten über Keimbefund im Wolfsburger Trinkwasser. Die Aussage des Artikels war, dass sich „Normalverbraucher“ keine sorgen machen müssen. Ich habe 4 X versucht, die verantwortliche Redakteurin zu kontaktieren, um einmal persönlich zu fragen, ob die veröffentlichten Informationen einfach nur so wiedergegeben wurden, oder ob EIGENE Recherchen durchgeführt wurden. Leider hatte ich keinen Erfolg, weil die Redakteurin immer unterwegs war. 

wolfsburg1

Den Originalartikel, auf den sich dieses Posting bezieht, finden Sie unter:
http://www.wolfsburger-nachrichten.de/lokales/Wolfsburg/keime-im-wolfsburger-leitungswasser-id2347091.html

Meiner Meinung nach hat die Redakteurin gründlich recherchiert aber nur die Meinungen der verantwortlichen Personen weitergegeben. Und so ist auch in diesem Fall wieder zu erkennen, dass sich auf Informationen verlassen wird, die „Verantwortliche“ von sich geben, ohne selber noch einmal in die Tiefe zu gehen.

Es wird – wie so oft – nicht auf die Fragen der Bürger eingegangen. Anders lässt sich nicht erklären, warum die Wolfsburger Nachrichten zwar eine Kommentarfunktion unter jedem Artikel anbieten, auf Fragen der Bürgerinnen und Bürger jedoch nicht eingegangen wird.

Die Frage von „Angela (Gast) lautete zum Beispiel: „warum schreibt man das alles wenn man sich keine Sorgen machen muss???“. Hierauf wurde keine Antwort gegeben. Schade eigentlich.

Ein anderer Kommentar von S (Gast) lautete: „Die erste auffällige Probe im Mai? Und jetzt erst wird es der Öffentlichkeit zugetragen?! Das ist eine Frechheit! Der Parameterwert liegt bei 0 auf 100ml. Eine Information zu den am schlimmsten betroffenen Stadtgebieten wäre ja auch von Vorteil für die Betroffenen!“

Am 27.6. (vor über drei Wochen) habe auch ich einen Kommentar dort hinterlassen. Diesen Kommentar möchte ich Ihnen nicht vorenthalten:

Das Umweltbundesamt definiert die hier beschriebene systemische Verunreinigung als STÖRFALL. Der Grenzwert für Coliforme Keime im Trinkwasser beträgt NULL. Das alleinige Vorkommen dieser Keimgattung führt zu der Bewertung, dass es sich NICHT mehr um Trinkwasser handelt. (Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/dokumente/coliforme_bakterien.pdf)

Vielleicht haben Sie nicht die Zeit, den kompletten Artikel zu lesen, doch gerne erkläre ich Ihnen, warum ÜBERHAUPT ein entsprechender Artikel in den Nachrichten für Wolfsburg erschienen ist: NICHT, weil die Redakteurin hier etwas außergewöhnliches recherchiert hat, sondern weil die Wasserversorger aus Wolfsburg verpflichtet sind, Vorkommnisse dieser Art (Krankenhaus betroffen!) zu melden und in Öffentlichkeit bekannt zu machen – was bleibt da Besseres als es über die lokale Zeitung zu kommunizieren?  Da passt es natürlich, dass man einen Artikel dieser Art veröffentlicht und die Gefahr „herunterspielt“. Soll heißen: Die Öffentlichkeit fasst diesen Artikel als „normale Berichterstattung“ der Zeitung auf, doch in Wirklichkeit handelt es sich um einen Artikel, den das Umweltbundesamt in diesem Fall (gemäß Verweis oben) vorschreibt.

Das Trinkwasser in Wolfsburg entsprach NICHT der Trinkwasserverordnung. Das ist Fakt. Alle danach vorgenommenen Schritte sind vom Umweltbundesamt vorgegeben worden!

In vorhergehenden Artikeln habe ich erwähnt, dass oftmals Redakteure „mißbraucht“ werden und Artikel zu Themen schreiben, bei denen Fachkompetenz zum Thema Trinkwasser und Keimen im Trinkwasser gefordert ist, diese Fachkompetenz aber nicht gewährleistet ist. In diesem Fall (regionale Nähe) lag mir das Thema sehr am Herzen – und leider habe ich die verantwortliche Redakteurin Stephanie Giesecke nicht erreicht.

wolfsburg2

Am 14.7.2016 berichten die Wolfsburger Nachrichten unter
http://www.wolfsburger-nachrichten.de/lokales/Wolfsburg/trinkwasser-keimquelle-gefunden-id2365707.html
d
ass das Wolfsburger Wasser „auch weiterhin unbedenklich konsumiert werden kann.“ WOW! Nach einer Einstufung als Störfall durch das Umweltbundesamt finde ich (ICH!) es schon sehr bedenklich, dass hier behauptet wird, dass das „Wolfsburger Wasser“ (Anmerkung: Experten würden von TRINKWASSER sprechen…) somit weiterhin (?) unbedenklich konsumiert werden kann.

Fazit: Das Trinkwasser in Wolfsburg entsprach NICHT der Trinkwasserverordnung und wird vom Umweltbundesamt als Störfall eingestuft. Das Wasser, welches die Wolfsburger Bürgerinnen und Bürger aus den Leitungen bezogen haben (in den betroffenen Gebieten) war KEIN Trinkwasser.

Ich kann nicht verstehen, warum die Zeitungen (in diesem Fall die Wolfsburger Nachrichten) mit diesem Thema so leichtfertig umgehen und sich als öffentliches Organ instrumentalisieren lassen. Schließlich waren die Trinkwasser-Lieferanten in Wolfsburg VERPFLICHTET, die Öffentlichkeit zu informieren (laut Umweltbundesamt, siehe oben).

Und falls Stephanie Giesecke diesen Bericht liest, freue ich mich gerne über Feedback. Gerne hätte ich vorher geklärt, warum die Wolfsburger Nachrichten so berichten, doch leider konnte ich die Redakteurin nicht erreichen.

 

 

 

Keime im Trinkwasser – Ein Beitrag auf SPIEGEL Wissenschaft.

Von Daniela Frank wurde am 21.12.2015 ein Beitrag zum Thema „Keime im Trinkwasser“ auf Spiegel.de veröffentlicht. Seit langem ist dieses ein Artikel, der nicht nur offizielle Stellungnahmen einfach kopiert sondern sich – so weit ich das erkennen kann – auch auf eigene Recherchen stützt.

Den Original-Artikel finden Sie hier: Keime im Trinkwasser: Der Feind in meiner Wasserleitung.

Sehr interessant ist hier der mehrmalige Verweis auf die Hersteller der Wasserzähler (Wasseruhren). Woher die Autorin diese Vermutungen hat, wird in dem Spiegel-Artikel nicht weiter ausgeführt, was ich sehr schade finde. Die Autorin berichtet über „Biofilme aus Wasserleitungen und –zählern. Die Vielfalt in diesen Keimkolonien ist größer als bisher angenommen, folgern die Forscher aus ihren Untersuchungen.“. Die Untersuchung (auf englisch) finden Sie HIER.

Warum ich diesen Artikel als sehr lesenswert einstufe? Weil hier z.B. Hans-Curt Flemming, ehemaliger Institutsleiter des Biofilm Centre der Universität Duisburg Essen zitiert wird, der sich seit Jahren ausführlich mit Biofilmen beschäftigt hat und auch Professor Dr. Manfred Höfle zu Wort kommt, der die Forschungsgruppe „Mikrobielle Diagniostik“ am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung leitet. Endlich mal wirkliche Experten zum Thema Trinkwasser, Verkeimung und Bekämpfung.

 

 

Legionellen mit Wasser ausgespült! oder „Legionellen in Dresdner Kita keine Gefahr"

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf einen Beitrag aus DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN vom 1.12.2015. mit der Überschrift „Legionellen in Dresdner Kita keine Gefahr“. An den Autor Herrn Heuer habe ich heute eine E-Mail mit Fragen gestellt.

Für den Laien und/oder die besorgten Eltern in Dresden erscheint der Bericht von Anfang bis Ende gut strukturiert und schlüssig. Wenn man sich jedoch mit dem Thema Trinkwasser und Legionellen genauer beschäftigt, fällt auf, dass sich in dem Bericht einige unschlüssige Passagen befinden: Es wird z.B. über Legionellen und KBE berichtet als wenn diese zur gleichen Art von pathogenen Wasserkeimen gehören. Dann wird – unabhängig von den Vorgaben der aktuellen Trinkwasserverordnung – mitgeteilt, dass in anderen EU-Ausländern die Grenzwerte viel höher liegen. Egal! Dresden liegt in Deutschland und hier gilt die deutsche Trinkwasserverordnung.

Bevor ich weiter auf diesen Bericht eingehe, der damit endet, dass die Legionellen mit Wasser (!!!) ausgespült worden sind, warte ich noch die Antwort des Autors ab, dem ich heute (1.12.2015) über das Kontaktformular der Zeitung folgende Mail zugesendet habe:

UPDATE: Herr Heuer hat mir untersagt, meine Kommunikation mit Ihm zu veröffentlichen. Ich kann also an dieser Stelle nicht die Antwort veröffentlichen und bitte deshalb um Verständnis. (21.12.2015)


sehr geehrter herr hauer,
mein schreiben bezieht sich auf ihren bericht
http://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Legionellen-in-Dresdner-Kita-keine-Gefahr
gerne möchte ich ihre antworten auf meinem blog desinfektion-trinkwasser.de veröffentlichen. falls dieses nicht gewünscht ist, würde ich mich trotzdem über eine antwort freuen.
1.) sie schreiben, dass legionellen gefunden worden sind und davon keine gefahr ausging. erklärt wird dieses damit, dass es auch ungefährliche legionellen gibt, was aber nicht oft getestet wird. worauf stützt sich dann die aussage, dass keine gefahr für die kinder bestand?
2.) im weiteren absatz beschreiben sie, dass 600 KBE gefunden wurden. KBE sind NICHT legionellen und wenn die anzahl an KBE 100 überschreitet, handelt es sich NICHT um einen weniger schweren fall. schauen sie mal hier:
https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/hygiene/wasser/legionellen.htm
warum werden also in ihrem bericht angaben wie „die infektionsgefahr ist sehr gering“ bewertet, wenn es sich um KBE und nicht um legionellen handelt?
3.) der letzte absatz lässt mich dann verwundert aufhorchen: sie schreiben, dass die leitungen mit WASSER durchgespült worden sind vergessen, das ergebnis zu nennen. sie schreiben lediglich, dass eine nachuntersuchung stattgefunden hat…und dann alles wieder in ordnung ist.
ich würde gerne wissen, ob herr lück ebenfalls bestätigen kann, dass man legionellen durch reines spülen mit wasser aus dem leitungssystem bekommen kann. dieses wäre mir sehr neu. da ich aber gerne dazulerne, wäre ich über eine aussage dazu sehr erfreut.

Ich habe dem Autor angeboten, dass ich seine Antworten auf meine Frage nicht veröffentlichen werde, wenn dieses nicht gewünscht ist. Ich wünsche mir, dass wir die Antworten veröffentlichen können, weil Sie ansonsten wieder einen Monolog von mir lesen müssten…;-)

Diskussionen in Foren zum Thema Trinkwasser

35fc16a9352d86a1_640_waterIn zahlreichen Diskussionsforen für Camping & Yachting wird über meine privaten Postings gesprochen.

Dabei haben findige Personen „herausgefunden“, dass ich hier zwar als Privatperson schreibe, aber Geschäftsführer der biostream® GmbH bin. Das stimmt – und im Impressum weise ich ausdrücklich darauf hin, dass ich zwar Geschäftsführer bin, jedoch versuche, neutral zu berichten. Und ich bin noch immer der Meinung, dass das sehr gut klappt: Ich berichte hier über Aktuelles zum Thema Trinkwasser, neue Gesetze und Erfahrungen aus der Praxis.
UND: In sämtlichen Beiträgen habe ich nicht ein einziges Mal auf die biostream®-Produkte hingewiesen. Das nenne ich dann wirklich neutral. Wer nicht?

Falls Sie Anmerkungen haben oder mit mir diskutieren möchten: Unter jedem Artikel haben Sie die Möglichkeit! Klicken Sie einfach auf „Kommentar hinterlassen“ oder z.B. auf „X Kommentare“, wenn schon jemand vor Ihnen eine Anmerkung hinterlassen hat. Machen Sie mit!

Zumeist geht es um den Einsatz von Silber oder Silberionen, wenn über meine Beiträge diskutiert wird. Vorgeworfen wird oftmals, dass ich gegen den Einsatz von Silber schreibe, weil die Produkte der biostream® GmbH kein Silber enthalten. Deshalb möchte ich hier darauf hinweisen, dass die biostream® GmbH sehr wohl Silber (in welcher Form auch immer!) in deren Produkte einbringen könnte. Die biostream® GmbH verzichtet aber aus ÜBERZEUGUNG auf die Zugabe von Silber. Silber ist ein Schwermetall.

Die offizielle Stellungnahme der biostream® GmbH findet sich (seit Jahren! und regelmäßig aktualisiert) auf der biostream®-Homepage (HIER). Dort wird auf 6 DIN A4-Seiten ausführlich erklärt, warum wir FREIWILLIG auf den Einsatz von Silber (Silberionen) verzichten.

Wenn Kunden auf den Einsatz von Silber nicht verzichten möchten, kann Silber zusätzlich zu den biostream®-Produkten dem Trinkwasser zugegeben werden. Die Wirksamkeit der biostream®-Produkte wird davon nicht negativ beeinflusst.

Keime im Trinkwasser

„Rote Zettel in ihren Briefkästen haben die Bürger aus XXX erhalten. Auf diesen Zetteln steht, dass coliforme Keime (Kolibakterien) im Trinkwasser gefunden wurden und jetzt eine Chlorung des Trinkwassers nötig ist.“

Diese oder eine ähnlich lautende Meldung finden Bürger desöfteren in Ihren Briefkästen. Es wird geraten, das Wasser abzukochen, damit man keinen Gefahren ausgesetzt ist. Die Bürger sind natürlich verunsichert und möchten GENAU wissen, was passiert ist. In diesem Fall wäre es hilfreich, wenn die lokale Presse ausreichend und kompetent informieren würde. (Es ist ja verständlich, dass der lokale Wasserversorger gerne am liebsten gar nicht informieren würde, aber dazu ist er gesetzlich verpflichtet…) Die lokale Presse hingegen kann meistens keine Trinkwasserexperten vorweisen und ist dann wieder auf die Angaben des lokalen Wasserversorgers angewiesen. Somit ist verständlich, dass die Fehl- oder Falsch-Informationen des Wasserversorgers 1:1 von der lokalen Presse übernommen werden. Dieses hilft den Bürgern wenig.

Ich schreibe diesen Artikel, weil heute exemplarisch ein Artikel in der „Augsburger Allgemeine“ veröffentlich wurde.

„Bei einigen Adressaten sorgten die Wurfsendungen offenbar für Unbehagen. Sie hätte sich mehr Informationen zu der Hygieneaktion gewünscht, machte eine Frau gegenüber unserer Zeitung deutlich.“

Dem Autor ist also bekannt, dass die Bürgerinnen und Bürger verunsichert sind – es wäre also wünschenswert, wenn auf Basis dieses Wissens viel Wert auf perfekte Berichterstattung gelegt wird – schließlich wird man nicht täglich darüber informiert, dass gefährliche Keime im eigenen Trinkwasser vorkommen. Dem ist leider nicht so. Die Berichterstattung ist nicht perfekt.

Ich möchte hier nicht detailliert auf den Artikel eingehen, habe jedoch einige Anmerkungen: Wenn Keime, Viren oder Bakterien im Trinkwasser entfernt werden, spricht man nicht von einer „Reinigung“ (wie im Artikel) sondern von einer „Desinfektion“. Das ist wichtig – und gesetzlich geregelt!

Eine Aussage aus diesem Artikel ließ mich jedoch aufhorchen. Wenn ich den oben verlinkten Artikel richtig verstanden habe, hat Herr Küfer (Geschäftsbereichsleiter des Gesundheitsdienstes (Landratsamt Neu-Ulm)) folgende Aussage getroffen:

Die coliformen Keime seien nicht so schädlich wie die ähnlich klingenden Kolibakterien.

Diese Aussage ist nicht ganz korrekt. Sicherlich würden einige Experten für Trinkwasser und Trinkwasser-Hygiene sogar behaupten wollen, dass diese Aussage FALSCH ist. Deshalb ist Aufklärung sicherlich nötig.

29783cc0bb0e5361_640_waterWAS SIND COLIFORME Keime?
Coliforme Keime leben ganz natürlich im Darm von Menschen und auch Tieren. Dazu gehören Salmonellen, Klebsiellen, Enterobakterien, welche zur Gruppe der Escherichia-Coli-Bakterien (E.Coli) gehören. Einzelne oder wenige dieser Bakterien können dem gesunden Menschen keinen Schaden zufügen. Einige dieser Bakterien sind für eine normale Darmtätigkeit sogar NOTWENDIG!

Wird jedoch eine größere Anzahl dieser Erreger dem Darm zugeführt, reagiert dieser mit Durchfall. Der Körper hat also erkannt, dass die Gesamtmenge dieser Keime zu groß ist und scheidet diese aus. Diese Reaktion ist zwar nicht sehr angenehm und kann einen Urlaub (begrenzte Zeit) schnell zunichte machen, aber größere Schäden für den Körper entstehen meistens nicht.

ABER: Wenn diese Fäkalkeime nicht über den Darm in unseren Körper gelangen sondern durch die Blutbahn, das Gehirn oder die Lunge (Aerosole!!!), dann drohen Entzündungen, Harnwegsinfekte und Lungenentzündungen. Dieses sind typische Folgen einer Infektion mit coliformen Keimen, sagt u.a. Janine Zweigen vom Institut für Hygiene und Umweltmedizin an der Charité Berlin. Eine Behandlung dieser Krankheiten durch Antibiotika zeigt mittlerweile aufgrund von Resistenzbildungen keine Wirksamkeit mehr. Vorsicht ist also geboten!

WICHTIG: Zu den „nicht so schädlichen“ (Zitat siehe oben!) Keimen gehört auch der EHEC-Keim. Ich kann aus diesem Grund nicht erkennen, wie in diesem Fall zwischen gefährlich und „nicht so schädlich“ unterschieden wird. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat zum Thema EHEC einen Ratgeber veröffentlicht, den Sie hier (Ratgeber EHEC vom RKI) aufrufen können.

Wenn SIE also verstehen, wie in diesem Fall zwischen gefährlichen und „nicht so schädlichen“ Bakterien im Trinkwasser unterschieden wird, bin ich für Kommentare sehr dankbar.

 

 

Photo by National Library of Medicine – History of Medicine

Zusätzliche Infos: Keime im Trinkwasser

Merkblatt zum Thema EHEC beim RKI

Originalartikel

EU-Richtlinie 2014/227/EU // Verbot von Silber – Ionen im Trinkwasser durch Einsatz von Silberchlorid

Man mag den Sinn von EU-Richtlinien oftmals bezweifeln, wenn es um den europaweiten Einsatz von Silber – Ionen im Trinkwasser geht. Aber bei diesem Beschluss stimme auch ich gerne zu.

Im Durchführungsbeschluss 2014/227/EU hat die EU beschlossen, den Wirkstoff  Silberchlorid auf Grund fehlender Wirkstoffnachweise zu verbieten. Der Vertrieb von Produkten, die Silber aus Silberchlorid gewinnen, werden ab April 2015 verboten. Was ist passiert?

Silberchlorid als Ausgangsstoff für Silber im Trinkwasser war schon lange Zeit umstritten. Die EU-Gesetzgeber hatten deshalb beschlossen, den Stoff Silberchlorid zuzulassen, aber um eine ausreichende Untersuchung der Wirksamkeit und Auswirkungen zu bitten. Dieser „Bitte“ nach ausreichenden Ergebnissen wurde nicht entsprochen. Es gab also keine wirklich zugelassene Untersuchungen. Da man jedoch von EU-Seite nicht einfach einen Wirkstoff (Bioziid!) verbieten wollte, wurde Silberchlorid (Silbersalze) vorerst zugelassen. Dann hatte man gedroht, den Wirkstoff zu verbieten und danach haben sich Firmen/Länder gefunden, die sich um die geforderten Untersuchungen kümmern wollten, bevor Silber – Salze als Zusatz zum Trinkwasser endgültig verboten werden sollte. Es gab also eine Verlängerung. Nachdem auch in dieser Zeit der Verlängerung von Firmen / Ländern keine ausreichenden Unterlagen eingereicht wurden, hat die EU-Gesetzgebung mit o.g. Durchführungsbeschluss endgültig festgelegt, dass Silber – Salze / Silber – Chlorid nicht mehr zugelassen ist (siehe 2014/227/EU).

Und jetzt? Wie reagiern die Hersteller von Produkten zur Trinkwasser-Desinfektion auf dieses Verbot?

Ein bekannter Hersteller aus der Schweiz schreibt, dass seine Produkte nun umgestellt werden und die Eigenschaften der Produkte selbst jedoch nicht verändert worden sind. So denn….
Ein anderer Hersteller setzt jetzt auf ein neues Produkt in Form einer Kugel, die kontrolliert Silberionen ins Wasser abgibt – permanent. Wenn wir jetzt annehmen, dass es sich bei Silber um eine Chemikalie handelt, dann möchte ich gerne aus der Zeitung „twin“ des DVGW zitieren:

Eine permanente chemische Desinfektion
des Trinkwassers bei gleichzeitiger Absenkung der
Warmwassertemperatur mit dem Ziel einer Energieeinsparung entspricht
nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik. Sie
widerspricht außerdem dem Minimierungsgebot der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Weiter unten finden Sie Interessantes zum Thema „Silber im Trinkwasser“.

Bilden Sie sich selber eine Meinung. Die oben genannten Produzenten haben auf das Silberchlorid – Verbot (2014/227/EU) reagiert.

Und dann sollten Sie sich die Frage stellen, warum zum Thema „Desinfektion von Trinkwasser“ die biostream® GmbH nur mit einer kurzen Pressemeldung reagiert hat. Ganz einfach: Weil die biostream® GmbH von Anfang an auf den Einsatz von Silber und Kupfer (Schwermetalle) verzichtet hat – und verzichten wird.

 


 

Unabhängig von der neuen Verordnung gibt es auch eine sehr ausführliche Untersuchung zum Thema Silber und Silberionen im Trinkwasser, welches vom Umweltbundesamt herausgegeben wurde. Hier geht man u.a. auch auf ökotoxikologische Auswirkungen beim Einsatz von Silber oder Silberionen ein. 

Diese Veröffentlichung kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Das Dokument umfasst 844 Seiten und ich gehe deshalb nur auf einige wenige Aussagen ein:

  • Auf Seite 59 wird zum Thema E.Coli – Bakterien über den Wirkstoff Ag-Nanopartikel (ca. 12 nm) Folgendes geschrieben:
    „Untersuchung in Flüssigkultur (10 – 100 µg/mL) nur Wachstumsverzögerung, keine vollständige Hemmung [von E.Coli]“
  • In Gegenwart von Huminsäuren, die im Wasser vorkommen, wird die hemmende Wirksamkeit stark eingeschränkt und bei pH-Werten von 6 und 7,5 wurde KEINE Hemmwirkung verzeichnet. Es werden also keine Keime (in diesem Beispiel Pseudomonas flourescens) abgetötet! (Seite 62)
    Diese Erkenntnis ist nicht neu: Silber ist laut Zusatzliste des Umweltbundesamtes auch gar nicht zur Desinfektion von Trinkwasser zugelassen. Es ist ein reines Konservierungsmittel.

Eine weitere interessante Studie vom WHO, die sich ebenfalls mit Silber und Silberionen im Trinkwasser beschäftigt, bringt auch interessante Dinge an´s Licht. Die 53 Seiten in englischer Sprache können Sie hier anschauen.

Einige Fakten finden Sie zusammengefasst hier:

This group also looked at the potential for exposure to silver (100 µg/l) to reduce biofilm formation in drinking-water distribution systems (Silvestry-Rodriguez et al., 2008). In this role, silver was found to be ineffective, and there was no difference seen between the silver treatment and the control.

In der eben zitierten Studie wird darauf hingewiesen, dass die dort angewendete Silberkonzentration keinen Biofilm reduzieren kann. Biofilme in Trinkwassersystemen bieten aber die perfekte Grundlage für im Wasser vorkommende Keime, wie z.B. Pseudomonas, E.Coli. Silber inaktiviert Bakterien und verlangsamt das Wachstum, tötet aber nur in hohen Konzentrationen die Keime komplett ab. (Seite 3).

Very few studies considered the possibility of bacterial regrowth in the silver treated drinking-water (i.e. that silver is acting as a bacteriostatic, rather than bacteriocidal, agent).

Auf Seite 32 wird darauf hingewiesen, dass Silber zwar bakteriostatisch aber nicht bakterizid ist. Das bedeutet: Keime werden inaktiviert aber nicht abgetötet. In der Studie wird an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass es zu einer Wiederverkeimung des Trinkwassers kommen kann, wenn das Silber nicht mehr in hoher Konzentration vorhanden ist!

Auf Seite 38 findet sich das dicke Ende:

Finally, returning to the questions asked in Section 1, while the overall quality of evidence has only been rated as between moderate and low it is suggested that the evidence is sufficient to indicate that:

• while silver is toxic to mammalian cells in vitro, in vivo studies show minimal toxicity at realistic exposure scenarios and as such it seems unlikely to cause harm to humans from its use as a drinking-water treatment; and

• in its current applications, silver is not an effective drinking-water disinfectant.

In Kurzform (und übersetzt) kommt die Studie zu zwei Ergebnissen:

  • Obwohl Silber Zellmembrane in Laborversuchen abtötet, zeigt Silber „in freier Natur“ nur geringe Toxizität
  • In gängiger Praxis (current applications) ist Silber kein effektives Trinkwasser – Desinfektionsmittel.

News: Entwarnung für Trinkwasser in Forbach : Wasser muss nicht mehr abgekocht werden

27.6.2015:
Das Trinkwasser in Forbach und im Ortsteil Bermersbach muss nicht mehr abgekocht werden. Darauf wies am Mittwoch das Bauamt der Gemeinde hin.
Bei einer Routineuntersuchung am vergangenen Freitag waren E-Coli Bakterien festgestellt worden. Nachprobeergebnisse weisen keine Grenzwertüberschreitungen mehr auf, hieß es jetzt. Die Ursache für die Verunreinigung ist weiterhin unklar. Nach Angaben der Gemeindeverwaltung Forbach kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch Oberflächenwasser Krankheitserreger in die Trinkwasserversorgung gelangt sind. Das Gesundheitsamt Rastatt hatte eine Desinfektion des Leitungsnetzes angeordnet.

— Quelle/Autor: SWR

Stärkere Kontrolle durch das Gesundheitsamt bei Schützenfest, Kirmes und Weihnachtsmarkt?


Ich gebe es ja zu: Seit dem Weihnachtsmarkt in Dresden letztes Jahr scheinen auch die Gesundheitsämter ein wenig mehr auf Hygiene im Bereich von Großveranstaltungen, Kirmes und Schützenfesten zu sorgen.

Das finde ich persönlich (und alle Besucher sicherlich auch…) ziemlich gut. Aber Empfehlungen (z.b. biostream® ZERO) dürfen die Gesundheitsämter ja nicht aussprechen. Also sagt man den Betreibern einfach, dass sie gefälligst eine Wasserprobe eines akkreditierten Büros vorzuweisen haben, damit weiterhin Getränke am Stand verkauft werden dürfen. Und nun?

Zumeist weiß der Betreiber eines Getränkestandes gar nicht, dass seine Schläuche der DVGW-Empfehlung W270 entsprechen müssen und erst dann überhaupt freigegeben sind, um z.B. Trinkwasser (zum Spülen der Gläser) zu liefern. Dann wird also krampfhaft versucht, die bereits vorhandenen Schläuche zu desinfizieren, dann den Bakterientest zu überstehen und am Ende gibt es trotzdem nicht die ersehnte Ausschankgenehmigung. Und genau deshalb schreibe ich ja in diesem persönlichen Blog. Die Firma biostream® ist telefonisch unter 05138-7087838 erreichbar und berät natürlich gerne!

Warum ich das Ganze schreibe? Weil heute wirklich eine Firma anrief, die sich professionell mit der Desinfektion von Schläuchen auf Kirmes, Schützenfest und anderen öffentlichen Veranstaltungen beschäftigt. Da bauen dann alle Aussteller und Schausteller ihre Theken, Schankanlagen und Bars auf und GANZ AM ENDE kommt dieser Dienstleister und desinfiziert die KOMPLETTEN SCHLÄUCHE und Leitungen. Das finde ich mal richtig gut. Denn nur so macht der ganze Verbund von Leitungen und Anlagen einen Sinn! So werden E.Coli, Pseudomonaden und Enterokokken wirkungsvoll und nachhaltig bekämpft.

Keime im Trinkwasser – nicht nur im Tank


Gestern habe ich ein interessantes Gespräch mit einer Person geführt, die außer Bier- und Getränkeschankanlagen auch Eiswürfel-Maschinen installiert. Zugegeben: Eiswürfelbereiter sind nicht unser Spezialgebiet. Aber erschreckenderweise gibt es dort genau die gleichen Probleme, wie bei Tanks in Wohnmobilen oder Yachten. Hmmm, eigentlich genau die gleichen Probleme, die immer auftreten, wenn man mit Trinkwasser zu tun hat: Verkeimung.

Die Person hatte ein Produkt zur „Desinfektion“ mitgebracht, welches er zur Bekämpfung von E.Coli, Pseudomonas und Co. einsetzt. Ein Blick auf das Etikett zeigte schnell, warum es dort nicht ein einziges Warnsymbol (diese orangen Symbole) gibt: Das Produkt besteht zu 97% aus Wasser. Wie sollen damit Keime, Bakterien und Viren im Trinkwasser (Prozesswasser) bekämpft werden können? GAR NICHT. Aber was mich wieder aufgeregt hat: Silber ist in dem Produkt vorhanden gewesen. Silber desinfiziert nicht, Silber wirkt „nur“ bakteriostatisch – soll heißen: Eventuell vorhandene Keime werden in eine Art Starre versetzt – NICHT abgetötet, sondern einfach nur „gefreezed“. Damit ist es eigentlich egal, ob das Produkt eingesetzt wird oder eben nicht.

So, was aber wirklich interessant ist: Der Besucher sagte, dass er DREI (!!!!) Stunden braucht, um einen Eiswürfelbereiter ordentlich zu desinfizieren. Ich habe dann man im Internet nachgeschaut und eine Anleitung gefunden. Cool, wenn man nicht die Desinfektionsmittel benutzt, die der Hersteller vorschreibt, verstößt man gegen U.S.-Bundesgesetze. (Hier ist die Anleitung). Kommt dann ein echter „Cop“ vorbei? Und falls es Sie interessiert: Es gibt noch eine VIIIIEELLL längere Anleitung, die gezielter auf die Desinfektion eingeht. Interessant wird es ab Seite 30. Und wenn ICH mir anschaue, was man da alles ausbauen und desinfizieren muss, dann kann ich mir schon vorstellen, dass eine Desinfektion nicht innerhalb von 10 Minuten zu schaffen ist. Wie glücklich kann man dann sein, wenn man nur seinen Trinkwassertank im Wohnmobil oder in der Yacht desinfizieren muss…..

Keime und Bakterien (E-Coli und Legionellen) bekämpfen

Legionellen im Trinkwasser oder im Tankwasser bei Camping-Mobilen, Caravans oder Yachten können sich ganz einfach bilden: Wenn das Wasser im Tank länger steht, bildet sich ein sogenannter Biofilm. Hier bilden sich Kolonien von Bakterien, die dann als schleimige Ablagerung an der Tankinnenwand zu sehen sind.

Auf der Website der biostream® GmbH finden Sie ganz unten einen Vortrag, der sich mit dem Thema Biofilm beschäftigt. Sie finden die Website hier.